Cafe im Blauhaus – in der interkulturellen Woche

Die Flüchtlingshilfe Nidderau lädt im Rahmen der interkulturellen Wochen des MKK zu einem „Interkulturellem Café Blauhaus“ ein. Bei Speisen aus verschiedenen Ländern und musikalischen Beiträgen wollen wir miteinander ins Gespräch kommen und gemeinsam feiern. Für die Kinder wird das Team der Kinder- und Jugendförderung der Stadt Nidderau eine Hüpfburg und verschiedene Spielgeräte anbieten.

Samstag, den 23. September 2023, von 15.00 – 19.00 Uhr im Blauhaus, Am Kleinen Bahnhof, 61130 Nidderau

Geflüchtete und ihr Helferteam feiern gelungenes Sommerfest

 Am Samstag vor den großen Ferien war es wieder so weit: Bei zunächst schönstem Sonnenschein wurden vor dem Blauhaus Tische und Stühle nebst Sonnenschirmen aufgebaut. Ab 15:00 Uhr stand eine große Auswahl selbst gebackener Kuchen und frischer Kaffee für die Geflüchteten und ihre Helfer bereit. Auch für einen ordentlichen Vorrat an Kaltgetränken war gesorgt.

Bei vielen Gesprächen konnten die Teilnehmer für ein paar Stunden die Sorgen des Alltags hinter sich lassen. Für die Kinder gab es unter anderem riesige Seifenblasen zu produzieren und der Kicker war stets in Aktion. Unter den Gästen waren auch der erste Stadtrat Rainer Vogel mit seiner Frau und der Vorsitzende der Bürgerstiftung Horst Körzinger.

Für alle wurde es besonders erfrischend als gegen 16:00 Uhr der Eiswagen kam und jeder ein kühlendes Eis schlecken konnte. Leider hatte es zu diesem Zeitpunkt schon angefangen zu regnen. Das tat der guten Laune aber keinen Abbruch und die leckeren Eissorten fanden reißenden Absatz.

Im weiteren Verlauf gab es dann noch eine ordentliche Portion Pizza für alle. Die Teilnehmer konnten zum Ende der Veranstaltung auf einen gelungenen und schönen Nachmittag zurückblicken.

 Die Kleiderkammer und das Café Blauhaus bleiben am Freitag, 04.08., und Freitag, 01.09.2023, geschlossen. An den anderen Freitagen während der Sommerferien sind sie jeweils von 11:00 bis 13:00 Uhr geöffnet.

Deeskalationsworkshop im Mai

Im Jugendzentrum Blauhaus in Windecken trafen sich Mitglieder der Flüchtlingshilfe Nidderau und MitarbeiterInnen aus dem Fachbereich Soziales der Stadt Nidderau um gemeinsam „Deeskalation zu üben“. Dabei kamen Themen wie – Was ist öffentliche Gewalt? – Wie kann ich mich schnell und effektiv aus  einem öffentlichen Konflikt lösen? – Wie kann ich helfen, ohne mich selbst in Gefahr zu bringen? – zur Sprache.

Unter der Leitung von Rolf-Dieter (Ted) Baer konnten die ca. zwanzig Anwesenden kritische Situationen und Verhaltensweisen ausprobieren und deren Wirkung erfahren. Dabei wurden die Übungen von Ted durch Schilderungen realer Situationen aus seiner früheren Polizeiarbeit ergänzt, was die Rollenspiele besonders interessant und lebensnah gestaltete. Zudem konnte er von realen Reaktionen in tatsächlichen Konfliktfällen berichten. Dabei wurde klar, dass man das Gefahrenpotenzial häufig unterschätzt, insbesondere wenn man sich nicht schnellstmöglich aus der Situation herausbegibt. Im akuten Fall sollte man sich, wenn man nicht direkt deeskalierend eingreifen kann, die Situation verlassen und umgehend Hilfe holen. Am Ende des 3-stündigen Trainings waren die Teilnehmer begeistert darüber, wie effizient in der kurzen Zeit Handlungsempfehlungen gelernt und umgesetzt werden können.

Flüchtlingshilfe Nidderau feiert großes Sommerfest

„Anfang dieses Jahres dachten alle, es sei fast geschafft.“

So Rolf-Dieter Baer von der Flüchtlingshilfe Nidderau bei seiner Begrüßung zum Sommerfest der Flüchtlingshilfe. „Die meisten Menschen, die seit 2015 aus ihrer Heimat fliehen mussten und nach Nidderau kamen, sind in Wohnungen untergebracht, gehen einer Arbeit nach und haben sich inzwischen gut integriert. Dann begann Anfang des Jahres der entsetzliche Krieg in der Ukraine und viele Menschen mussten ihre Heimat verlassen. Das ist schrecklich und zeigt, dass die Arbeit der Flüchtlingshilfe weitergehen muss. Er erwähnte auch, dass sich inzwischen einige aus den Reihen der Migranten erfreulicherweise selbst als Helferinnen und Helfer bei der Flüchtlingshilfe ehrenamtlich engagieren.“

Am Sonnabend, 17. September 2022, feierte die Flüchtlingshilfe Nidderau ihr Sommerfest. Über 100 Gäste – Geflüchtete und Helfer – waren auf Einladung bei zunächst schönem Wetter im Blauhaus Windecken zusammengekommen. Bei Kaltgetränken, Kaffee und Kuchen, später auch noch Pizza, ließen es sich die Gäste gut gehen und freuten sich über das Wiedersehen. Die fleißigen Helferinnen und Helfer staunten nicht schlecht, mit welch rasantem Tempo die Leckereien in den Bäuchen der kleinen und großen Gäste verschwanden. Es gab viele gute Gespräche, Informationsaustausch und glückliche Kinder, die mit Hunden um die Wette tobten. Auch wenn der Wettergott dann doch noch kräftige Schauer schickte, konnte das die Stimmung im Blauhaus nicht beeinträchtigen.


Flüchtlingshilfe bietet Deutschkurs für Frauen an

Die Flüchtlingshilfe Nidderau e.V. bietet in Kooperation mit der Stadt Nidderau für geflüchtete Frauen einen Deutschkurs an. Dieser beginnt am 19. September 2022 um 9 Uhr im Familienzentrum, Gehrener Ring. An insgesamt 10 Montagen können die Frauen von 9 bis 12 Uhr unter fachkundiger Anleitung ihre Deutschkenntnisse verbessern. Sie sollen durch den Kurs in die Lage versetzt werden, den Alltag in Deutschland besser bewältigen zu können.

Die Flüchtlingshilfe weist darauf hin, dass durch diesen Kurs kein anerkannter Abschluss erlangt werden kann. Anmeldungen bitte über die E-Mail-Adresse

fluechtlingshilfe@nidderau-hilft.de

Bei zu vielen Anmeldungen wird ggf. ein weiterer Kurs organisiert.

Über weitere Aktivitäten informiert die Homepage

www.fluechtlingshilfe.nidderau-hilft.de

oder folgen Sie der Flüchtlingshilfe Nidderau auf Facebook.

Jahreshauptversammlung der Flüchtlingshilfe Nidderau e.V.

Die Flüchtlingshilfe Nidderau e.V. traf sich am Dienstag, den 28. Juni 2022, endlich wieder im Blauhaus zu ihrer Jahreshauptversammlung. Bei weit geöffneter Tür und mit Maske war den Teilnehmern der persönlichen Kontakt möglich. 

Für einen reibungslosen Ablauf sorgte Rolf Ensberg als Moderator. Im Jahresrückblick 2021 berichtete der Vorsitzende Rolf-Dieter Baer über viele trotz der Corona-Einschränkungen gelungene Aktivitäten der Flüchtlingshilfe Nidderau.

Insbesondere würdigte er dabei die nach wie vor sehr engagierte Arbeit der Helferinnen und Helfer. Er erinnerte in diesem Zusammenhang an die vielen Fahrten zu Ämtern und Ärzten, an die zahlreichen Beratungsgespräche, die Unterstützung bei den Behördengängen und der Arbeitssuche, an die Hilfe bei der Wohnungs-beschaffung und Umzügen sowie bei Nachhilfen.

Erfreulicherweise können viele Anträge bei den Behörden mittlerweile auch online gestellt werden. Das bedeutete für die Helferinnen und Helfer sowie für die Geflüchteten aber auch einen enormen Lernprozess.

Aufgrund der Corona-Lage hat die Flüchtlingshilfe zahlreiche Treffen auf digitale Medien verlegt, so unter anderem die monatlich stattfindenden Sprechertreffen. In diesen Treffen informieren sich die Mitglieder untereinander was in den einzelnen Arbeitsgruppen stattfindet und entwickeln unterstützende Maßnahmen. Eine Aktivität außerhalb Nidderaus war im Jahr 2021 die Hochwasserhilfe im rheinischen Erkrath.

Nach dem Bericht des Kassierers und der Kassenprüferinnen wurde der Vorstand für das Geschäftsjahr 2021 entlastet.

Danach standen die Neuwahlen des Vorstandes an. Zum geschäftsführenden Vorstand wurden Rolf-Dieter Baer als erster Vorsitzenden, Antje Hoops als zweite Vorsitzende, Michael Beensen als Kassierer und Dr. Nina Haible-Baer als Schriftführerin bei einer Enthaltung einstimmig bestätigt. Als Beisitzer in den erweiterten Vorstand wurden Petra Baer, Karin Vorbeck-Peters, und Rolf Ensberg gewählt.

Die Aktiven der Flüchtlingshilfe Nidderau e.V. freuen sich auch weiterhin über persönliche und finanzielle Unterstützung! Eine Spendenbescheinigung wird ausgestellt. Spendenkonto der Flüchtlingshilfe Nidderau e.V.

Benefizkonzert Bläserfaszination am 4.6.22 um 19 Uhr in der KUS

Benefizkonzert der Holz- und Blechbläser des Jungen Sinfonieorchester des MKK

Die Musikschule Schöneck-Nidderau-Niederdorfelden, veranstaltet am Pfingstsamstag, 4. Juni 2022 ein Benefizkonzert gemeinsam mit dem Förderkreis der Büdesheimer Schlosskonzerte. Dieses Konzert wird als Benefizkonzert zugunsten ukrainischer Geflüchteter veranstaltet. Beginn ist um 19 Uhr in der Kultur- und Sporthalle Heldenbergen, Friedberger Straße 92, 61130 Nidderau. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Der Erlös kommt vollständig der Flüchtlingshilfe Nidderau und dem Schönecker Hilfe-Netzwerk für die Ukraine „Sorgende Gemeinde“ zugute.

Bei diesem Bläserkonzert werden Werken für Dezette, also doppelte Holzbläserquintette und vier- bis zehnstimmige Werke für Blechbläser dargeboten. Die Holzbläser erarbeiteten unter Leitung von Christoph Möller zwei Sätze aus der „Sinfonietta op. 188“ von Joachim Raff sowie Edward Elgars „Streicher-Serenade op. 22“ in einer Bläserfassung mit Kontrabass. Ein Trompetenquartett unter Leitung von Roman Mixa und die sechs tiefen Blechbläser unter Leitung von Andreas Weil sind sowohl als kleine Ensembles, als auch gemeinsam mit Giovanni Gabrielis „Canzon Primi Toni à 10“ aus den „Sacrae Symhoniae“ (1597) zu hören. Johann Kuhnaus „Sonata CDur“ aus der Kantate „Wenn ihr fröhlich seyd an euren Festen“ sowie eine „Serenada“ von Pavel Josef Vejvanovský runden das Programm ab.
Alle beteiligten Musikerinnen und Musiker sind regelmäßig an den Arbeitsphasen des „Jungen Sinfonieorchester des Main-Kinzig-Kreises“ beteiligt.

Cafe im Blauhaus öffnet wieder

Am 6. Mai ist es soweit – unser Café im Blauhaus öffnet wieder.

Freitags von 11-13 Uhr kann man sich wieder bei Kaffee und Kuchen untereinander austauschen, nette Menschen kennenlernen oder sich beraten lassen.

Wir freuen uns auf euch!