Flüchtlingshilfe organisiert Deeskalations-Workshop

Im Jugendzentrum Blauhaus in Windecken trafen sich Mitglieder der Flüchtlingshilfe Nidderau und MitarbeiterInnen aus dem Fachbereich Soziales der Gemeinden Gelnhausen, Schöneck und Nidderau um gemeinsam „Deeskalation zu üben“. Dabei kamen Themen wie – Was ist öffentliche Gewalt? – Wie kann ich mich schnell und effektiv aus  einem öffentlichen Konflikt lösen? – Wie kann ich helfen, ohne mich selbst in Gefahr zu bringen? – zur Sprache.

Unter der Leitung von Rolf-Dieter (Ted) Baer konnten die ca. zwanzig Anwesenden kritische Situationen und Verhaltensweisen ausprobieren und deren Wirkung erfahren. Dabei wurden die Übungen von Ted Baer durch Schilderungen realer Situationen aus seiner früheren Polizeiarbeit ergänzt, was die Rollenspiele besonders interessant und lebensnah gestaltete. Zudem konnte er von realen Reaktionen in tatsächlichen Konfliktfällen berichten. Dabei wurde klar, dass man das Gefahrenpotenzial häufig unterschätzt, insbesondere wenn man sich nicht schnellstmöglich aus der Situation herausbegibt. Im akuten Fall sollte man sich, wenn man nicht direkt deeskalierend eingreifen kann, die Situation verlassen und umgehend Hilfe holen. Am Ende des 3-stündigen Trainings waren die Teilnehmer begeistert darüber, wie effizient in der kurzen Zeit Handlungsempfehlungen gelernt und umgesetzt werden können.

             

Arbeits- und Ausbildungsbörse für Geflüchtete

Mit  dem Bündnis Nidderau hilft, der Flüchtlingshilfe Nidderau e.V. und ehrenamtlichen Helfern aus Schöneck und Niederdorffelden sowie den örtlichen Verwaltungen wird am 29.8 ab 18  Uhr im Bürgertreff Kilianstädten die erste Ausbildungs- und Arbeitsbörse für Flüchtlinge stattfinden. Unterstützt und moderiert wird das Ganze von der Deutschen Kinder und Jugendstiftung (DKJS). Ziel ist es Arbeitgeber und Geflüchtete aus der Region in Kontakt zu bringen.

Im Vorfeld wurde eine Simulation von Bewerbungsgesprächen für Geflüchtete angeboten. Sie bekamen ein Feedback und Hinweise, welche Unterlagen mitgebracht werden sollten. 53 Geflüchtete trafen dfabei auf 17 ehrenamtliche Helfer, die alle Erfahrung in der Personalführung haben.

Termine

Stammtisch

Immer am letzten Donnerstag im Monat sind alle ehrenamtlichen Helfer herzlich eingeladen sich auszutauschen, Fragen zu klären, sich kennen zu lernen und in angenehmer Atmosphere zusammenzusitzen.
Am 30.8 findet er wie gewohnt um 19.30 Uhr statt.

______

Sommerpause beim CafÉ im Blauhaus

Die ersten 3 Ferienwochen findet kein Café im Blauhaus statt. Erst am 20.7 geht es wie gewohnt jeden Freitag von 11-13 Uhr mit dem Café weiter.

______

Zuckerfest / Sommerfest

Am 17.06.18 ist es wieder soweit. Am Ende der Fastenzeit feiern Helfer und Geflüchtete gemeinsam ein Sommerfest im Außenbereich des Evangelischen Gemeindehauses Ostheim. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.