Neujahrsgrüße

Neujahrsgrüße für 2018

Eine Fülle von Menschen mit Migrationserfahrung hat durch unsere Arbeit Unterstützung und Orientierung in Nidderau gefunden. Für uns beschränkt sich „Integration“ nicht allein auf den  Erwerb der deutschen Sprache, sondern bedeutet aktive Unterstützung der Menschen, hier in Nidderau anzukommen. Daher versuchen wir nach Möglichkeit auf die individuellen und persönlichen Bedürfnisse und Fähigkeiten unserer neuen Mitbürgerinnen und Mitbürger einzugehen. Wir begleiten unsere „Schützlinge“ bei ihrer Lebensgestaltung und motivieren sie zur Weiterentwicklung und zur Ausweitung des kulturellen Blickfelds. Auch wir gewinnen aus den vielen Begegnungen zahlreiche schöne Momente und Einblicke in andere, bis vor kurzem uns noch fremde Kulturen und Denkweisen. Es ist ein Geben und Nehmen.

Wir sammeln zusammen mit unseren zugezogenen Mitbürgerinnen und Mitbürgern neue Erfahrungen, mit dem Ziel, dass diese mit der Zeit eigene Wege finden und gehen. Wir stärken das Selbstbewusstsein und letzten Endes den Handlungsspielraum dieser Menschen durch gegenseitige Wertschätzung und Erleben von Fortschritten. Die wenigen Deutschkurse, die noch geblieben sind, die Nachhilfe, Kleiderkammer, das Café, kulturelle Angebote, Arbeits- und Wohnungssuche, Begleitung und noch vieles, vieles mehr bieten die Grundlage dafür. Es ist ein stetes Vorwärtskommen, manchmal auch nur in kleinen Schritten. Unser Engagement trägt dazu bei, dass Menschen mit Fluchterfahrung unabhängig ihrer Konfession und Nationalität perspektivisch ihr Alltagsleben mit den diversen Herausforderungen in unserem Land bewerkstelligen können.

Das Ziel unseres alltäglichen Engagements ist, zu einer toleranten, offenen und bunten Gesellschaft in Nidderau beizutragen, die von gegenseitiger Anerkennung und Achtung geprägt ist.

Vielen herzlichen Dank für Ihre Unterstützung.

Kirsten Ohly

Fahrräder gesucht!

Fahrräder für Herren, Damen und Kinder gesucht!

Trotz winterlicher Witterung ist das Fahrrad bei den Geflüchteten in Nidderau das wichtigste Verkehrsmittel. Mobilität ist enorm wichtig, um ein selbstbestimmtes, unabhängiges Leben zu führen.

Falls Sie ein Fahrrad abzugeben haben, melden Sie sich bitte direkt bei Herrn Frei von der Flüchtlingsbetreuung der Stadt Nidderau. Er koordiniert die Abholung oder weiß Rat, wo es abgegeben werden kann.

alexander.frei(at)nidderau.de

Familienzentrumsfest am 12.08.2017

  Unser Infostand auf dem Familienzentrumsfest!

Trotz des regnerischen und windigen Wetters war der Stand der Flüchtlingshilfe gut besucht. Vor allem die exotischen Häppchen, die von geflüchteten Frauen im Rahmen des Frauentreffs vorbereitet wurden, fanden viel Zuspruch.
Auch Bürgermeister G. Schultheiß ließ sich die Häppchen schmecken!

     

 

Tolle Feier zum Zuckerfest

Am 28.06.2017 feierten wir gemeinsam das Zuckerfest. Schon das zweite Jahr in Folge wurde im Sommer ein großes Fest gefeiert. Für die einen ein Sommerfest, für die anderen das Ende des Fastenmonats Ramadan – für alle eine tolle Feier!

Gemeinsam hatten die geflüchteten und die ehrenamtlichen Helfer ein tolles Fest organisiert.Es wurde gegrillt und Speißen aus vielen Ländern gereicht – Afghanistan, Syrien, Pakistan, Somalia, Tschetschenien und mehr. Das Wetter war gut und so konnte das ganze Fest im Freien stattfinden.

In gemütlicher Atmosphäre wurde viel geplauscht und die ein oder andere neue Bekanntschaft gemacht. Auch die Kinder hatten viel Spaß und tobten sich aus. Später wurde noch traditionell getanzt.

Projektantrag bewilligt !!!

Die Flüchltingshilfe Nidderau e.V. freut sich sehr, dass unser Projektantrag positiv beschieden wurde und wir uns auch in 2017 im Rahmen der Förderung von Freiwilligenagenturen und anderen das Ehrenamt stärkenden Initiativen zum Strukturaufbau im regionalen und kommunalen Kontext
(STARK) weiterentwickeln können!

Einladung ins Kanzleramt II

Trotz Terminverschiebung wegen Merkels Trump Besuch war der Ausflug ins Kanzleramt für Kirsten Ohly (Vorsitzende der Flüchtlingshilfe Nidderau e.V.) ein voller erfolg.

Mini-Zusammenfassung:
Spannende Diskussionen, Einblicke in die „Regierungsdenke“, eine Beeindruckende Führung durchs Kanzleramt und gute Vernetzungsmöglichkeiten mit anderen Flüchtlingshilfen.

Gesundheitsteegarten

Wir freuen uns, dieses Frühjahr den zweitätigen Workshop „Gesundheitsteegarten“ rund um das Thema psychische Gesundheit für aus afghanistanstammende Geflüchtete in Kooperation mit der verhaltenstherapeutischen Ambulanz der JLU-Gießen anbieten zu können.

Stand auf dem Weihnachtsmarkt

Weihnachtsmarkt in Windecken vom 26.11-27.11

Auch dieses Jahr gibt es wieder einen gemeinsamen Stand der Geflüchteten und der Flüchtlingshilfe Nidderau geben.
Bei internationalen Speisen und Tee laden wir ein, ins Gespräch zu kommen.

Kommen Sie doch einfach vorbei!

Roswitha Denbsky portraitiert für die Flüchtlingshilfe

Im Familienzentrum, Gehrener Ring 5 stellt die Nidderauer Künstlerin Roswitha Denbsky bis zum 02.12.2016 Landschaftsbilder aus. Im Rahmen dieser Ausstellung bietet Frau Denbsky an, Besucher zu portraitieren. In ca. 20-30 Minuten malt sie in Aquarellfarben ein Portrait von Interessierten im Format 40 x 40 cm gegen eine Spende von mindestens 25,- € für die Flüchtlingshilfe. Dies ist eine einmalige Aktion. 

Termin: Montag 28.11.2016, 10:00-13:00 Uhr und 15:00-18:00 Uhr. 


Wer zuerst kommt, wird zuerst gemalt……..! Interessierte können um 10:00 bzw. 15:00 Uhr im Foyer des Familienzentrums sein und eine Nummer ziehen – die Künstlerin arbeitet in der Reihenfolge der Nummern. Beispiele für schnelle Portraits von Roswitha Denbsky sind auf der Website zu sehen: www.atelier-denbsky.de

Also: Vorbeikommen, und im Nu haben Interessierte ein künstlerisches Bildnis von sich und vielleicht ein schönes Weihnachtsgeschenk für ihre Lieben – und haben außerdem ein gutes Werk getan. 

Direkter Kontakt: info@atelier-denbsky.de oder Telefon: 06187-26070

Wir würden uns über Ihre Teilnahme freuen!